
DialoguePerspectives | Podcast
"DialoguePerspectives | Podcast” ist der Podcast-Kanal von DialoguePerspectives e.V., einer europäischen Plattform zur Stärkung der pluralen Gesellschaft mit Sitz in Berlin. Ihre Schwerpunkte sind religiös-weltanschauliche Dialogarbeit in Europa, europäische Antisemitismusbekämpfung, Etablierung einer europäischen Pluralen Erinnerungskultur sowie die Vermittlung jüdischen Lebens in Deutschland und Europa über das Medium der Kunst. Hören Sie hier die vielfältigen Stimmen und Perspektiven von diskursbestimmenden Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Practitioners aus ganz Europa und darüber hinaus.
‘DialoguePerspectives | Podcast’ is the podcast channel of DialoguePerspectives e.V., a Berlin-based European platform for strengthening the pluralistic society. Its work focuses on interreligious/worldview dialogue in Europe, the European fight against antisemitism, the establishment of a plural European culture of remembrance, and the conveyance of various dimensions of Jewish life in Germany and Europe through the medium of art. Listen and discover the diverse voices and perspectives of discourse-shaping artists, scientists, activists and practitioners from all over Europe and beyond.
www.dialogueperspectives.com | © 2025 DialoguePerspectives e.V.
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastreihe ERINNERUNGSFUTUR: Folge 9 – Mitschnitt der Veranstaltung „Abend der Vielstimmigkeit: Intersektionaler Gedenkclub“, Wien
Mit Unterstützung der CPPD fand am 23. Juni 2022 in der Musa Startgalerie in Wien der „Abend der Vielstimmigkeit: Intersektionaler Gedenkclub“ statt. Konzipiert von CPPD-Mitglied und Künstlerin, Schriftstellerin und Kuratorin Nina Prader widmete sich die Veranstaltung der Lueger-Denkmal-Debatte in Wien.
Ziel der Veranstaltung war es, den Fokus auf lokale und globale Themen, Identitäten und plurale Gedenkkultur in Wien und darüber hinaus zu lenken, anstatt Luegers Person und Geschichte Raum zu geben. Zentral standen die Fragen im Raum: Welche antifaschistischen, dekolonialen, queer-feministischen Themen lassen sich im Stadtbild und in der Erinnerungskultur verhandeln? Der Mitschnitt fasst Aufnahmen von eingeladenen Sprecher*innen, die sich über kurze Statements innerhalb der Debatte positionierten und Wege für eine Pluralisierung von Erinnerungskultur aufzeigten.
Mit:
Tobias Herzberg ist freier Dramaturg und lehrt am Institut für Sprachkunst der Universität für angewandte Kunst Wien. Gin Müller – Artistic Researcher, queerer Ar/ctivist*, Dramaturg* – ist Teil der Gruppe Schandwache (gemeinsam mit Eduard Freudmann, Simon Nagy, Anna Witt, Mischa Guttmann). Vina Yun ist freie Journalistin, Autorin und Öffentlichkeitsarbeiterin in Wien. Sie schreibt über Feminismus/Queer, Postmigration, Arbeit, Medien- und Popkultur. Esim Karakuyu ist Sozialpädagogin, Empowerment-Trainerin und in der künstlerischen Biografieforschung tätig. Hannan Salamat ist Kultur- und Religionswissenschaftlerin. 2019 hat sie beim Zürcher Institut für interreligiösen Dialog die Fachleitung Islam übernommen.
Konzept: Nina Prader (Künstlerin, Schriftstellerin und Kuratorin)
Bei ERINNERUNGSFUTUR berichten Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Intellektuelle über ihre Arbeiten zu und Perspektiven auf Erinnerungskulturen in Deutschland und Europa. Die Reihe ist Teil des Podcasts der Dialogperspektiven.
Speakers: Nina Prader, Tobias Herzberg, Gin Müller, Vina Yun, Esim Karakuyu, Hannan Salamat; Audio-Edit: Gal Yaron Mayersohn; Music: Film Glitch by Snowflake © 2017 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license; Illustration: Rosa Viktoria Ahlers; Projektleitung: Jo Frank, Johanna Korneli | © 2022 DialoguePerspectives | www.dialogueperspectives.org/cppd