
DialoguePerspectives | Podcast
"DialoguePerspectives | Podcast” ist der Podcast-Kanal von DialoguePerspectives e.V., einer europäischen Plattform zur Stärkung der pluralen Gesellschaft mit Sitz in Berlin. Ihre Schwerpunkte sind religiös-weltanschauliche Dialogarbeit in Europa, europäische Antisemitismusbekämpfung, Etablierung einer europäischen Pluralen Erinnerungskultur sowie die Vermittlung jüdischen Lebens in Deutschland und Europa über das Medium der Kunst. Hören Sie hier die vielfältigen Stimmen und Perspektiven von diskursbestimmenden Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Practitioners aus ganz Europa und darüber hinaus.
‘DialoguePerspectives | Podcast’ is the podcast channel of DialoguePerspectives e.V., a Berlin-based European platform for strengthening the pluralistic society. Its work focuses on interreligious/worldview dialogue in Europe, the European fight against antisemitism, the establishment of a plural European culture of remembrance, and the conveyance of various dimensions of Jewish life in Germany and Europe through the medium of art. Listen and discover the diverse voices and perspectives of discourse-shaping artists, scientists, activists and practitioners from all over Europe and beyond.
www.dialogueperspectives.com | © 2025 DialoguePerspectives e.V.
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastreihe ERINNERUNGSFUTUR: Folge 10 – Auftaktveranstaltung der internationalen Konferenz „ERINNERUNGSFUTUR“ der CPPD
„Erinnerung braucht Raum, Erinnerung braucht einen Ort, vor allem aber braucht sie Zeit und Aufmerksamkeit. Wir erinnern an Menschen, die Ziele von Gewalt, die Opfer von Kriegen und Terroranschlägen wurden. Wir erinnern an Tote, an Verletzte, an Überlebende, an Traumatisierte. Nicht an Zahlen und Opferstatistiken. Wir erinnern aber vor allem an und in die Zukunft. Erinnerung ist der Auftrag, die Demokratie resilient gegenüber antidemokratischen Bestrebungen zu machen. Zur Kultur wird sie erst dann, wenn sie täglich Wissen und Auftrag ist und nicht mehr vorwiegend oder alleine von den Betroffenen getragen wird.“
So die Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth auf der Auftaktkonferenz der internationalen Konferenz „ERINNERUNGSFUTUR“ der Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD) am 9. September in Berlin.
Neben dem Grußwort von Claudia Roth beinhaltet die Podcastfolge eine Paneldiskussion mit den CPPD-Mitgliedern Noa K. Ha, Melina Borcak und Benjamin Fischer, die sich zentralen Fragen zu Pluralität, Erinnerung und der Arbeit der CPPD widmen.
Die Auftaktveranstaltung fand im Rahmen der internationalen Konferenz „ERINNERUNGSFUTUR“ der Coalition for Pluralistic Public Discourse vom 9.-11. September 2022 in Berlin statt.
Bei ERINNERUNGSFUTUR berichten Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Intellektuelle über ihre Arbeiten zu und Perspektiven auf Erinnerungskulturen in Deutschland und Europa. Die Reihe ist Teil des Podcasts der Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch.
Speakers: Johanna Korneli, Claudia Roth, Max Czollek, Noa K. Ha, Melina Borcak, Benjamin Fischer; Audio-Edit: Gal Yaron Mayersohn; Music: Film Glitch by Snowflake © 2017 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license; Illustration: Rosa Viktoria Ahlers; Projektleitung: Jo Frank, Johanna Korneli | © 2022 DialoguePerspectives | www.dialogueperspectives.org/cppd