
DialoguePerspectives | Podcast
"DialoguePerspectives | Podcast” ist der Podcast-Kanal von DialoguePerspectives e.V., einer europäischen Plattform zur Stärkung der pluralen Gesellschaft mit Sitz in Berlin. Ihre Schwerpunkte sind religiös-weltanschauliche Dialogarbeit in Europa, europäische Antisemitismusbekämpfung, Etablierung einer europäischen Pluralen Erinnerungskultur sowie die Vermittlung jüdischen Lebens in Deutschland und Europa über das Medium der Kunst. Hören Sie hier die vielfältigen Stimmen und Perspektiven von diskursbestimmenden Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Practitioners aus ganz Europa und darüber hinaus.
‘DialoguePerspectives | Podcast’ is the podcast channel of DialoguePerspectives e.V., a Berlin-based European platform for strengthening the pluralistic society. Its work focuses on interreligious/worldview dialogue in Europe, the European fight against antisemitism, the establishment of a plural European culture of remembrance, and the conveyance of various dimensions of Jewish life in Germany and Europe through the medium of art. Listen and discover the diverse voices and perspectives of discourse-shaping artists, scientists, activists and practitioners from all over Europe and beyond.
www.dialogueperspectives.com | © 2025 DialoguePerspectives e.V.
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastreihe ERINNERUNGSFUTUR: Folge 5 – Erinnern in Relation. Perspektiven auf den 9. November. Mit Jonas Fegert, Sarah Grandke, Peggy Piesche, Gianni Jovanovic, Stephanie Kuhnen und Melina Borčak
Revolution, Hitlerputsch, Pogromnacht, Mauerfall: Kaum ein Datum in der deutschen Geschichte ist historisch, emotional und symbolisch so aufgeladen wie der 9. November. Insbesondere die Pogromnacht und der Fall der Mauer werden heute mit dem Datum in Verbindung gebracht. Diese starke Inbezugsetzung spielt für das Narrativ von der Wiedergutwerdung Deutschlands eine wichtige Rolle: Die Friedliche Revolution der DDR-Bürger*innen und die Wiedervereinigung werden nur zu oft zum symbolischen Abschluss mit der Vergangenheit und einem historischem Neubeginn stilisiert.
Aber ließen sich die Ereignisse, die auf den 9. November fallen, nicht anders erzählen? Welche Perspektiven kommen bei der Betrachtung dieses »Schicksalstag der Deutschen« zu kurz? Und kann die Vielfalt und Unterschiedlichkeit dieser Perspektiven, ein gemeinsames Erzählen und Erinnern von Geschichte ermöglichen?
An die Stelle kompakter Antworten auf all diese Fragen tritt in der 5. Folge von ERINNERUNGSFUTUR pluralistisches Erinnern in der Praxis: Die CPPD-Mitglieder Jonas Fegert, Sarah Grandke, Peggy Piesche, Gianni Jovanovic, Stephanie Kuhnen und Melina Borčak sprechen über den 9. November und lassen dabei ein Netzwerk von Konsonanzen und Dissonanzen, von Verdichtungen und Verknotungen, von Ver- und Entflechtungen zwischen verschiedensten Erinnerungsmomenten entstehen.
Diese Podcastfolge ist ein Mitschnitt der Veranstaltung »Erinnern in Relation. Perspektiven auf den 9. November«, die anlässlich des Gedenkens zum 9. November im Garten des Alexander Haus in Groß Glienicke, Potsdam stattfand. Eine Veranstaltung der Dialogperspektiven und des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks in Kooperation mit dem Alexander Haus.
***
ERINNERUNGSFUTUR ist die Podcastreihe der Coalition for Pluralistic Public Discourse und gehört zum Podcast der Dialogperspektiven. Die 2021 gegründete CPPD versteht sich als ein Netzwerk aus diskursbestimmenden Menschen vielfältigster Hintergründe, die zu Themen von pluralistischer Erinnerungskultur und Vielfalt arbeiten und forschen. Die CPPD ist ein Projekt der Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch.
***
Speakers: Jonas Fegert, Sarah Grandke, Peggy Piesche, Gianni Jovanovic, Stephanie Kuhnen, Melina Borčak, Amanda Harding Moderation: Jo Frank Audio-Edit: Gal Yaron Mayersohn; Music: Film Glitch by Snowflake © 2017 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license; Illustration: Rosa Viktoria Ahlers; Projektleitung: Jo Frank, Johanna Korneli © 2021 DialoguePerspectives | www.dialogueperspectives.org