
DialoguePerspectives | Podcast
"DialoguePerspectives | Podcast” ist der Podcast-Kanal von DialoguePerspectives e.V., einer europäische Plattform zur Stärkung der pluralen europäischen Gesellschaft mit Sitz in Berlin. DialoguePerspectives entwickelt impact-orientierte zivilgesellschaftliche Programme für eine resiliente europäische Gesellschaft. Die Schwerpunkte der Arbeit von DialoguePerspectives sind interreligiös-weltanschaulicher Dialog, der europäische Kampf gegen Antisemitismus, die Entwicklung und Etablierung einer pluralen europäischen Erinnerungskultur sowie die Vermittlung jüdischen Lebens in Deutschland über bundesweite Bildungsprogramme.
‘DialoguePerspectives | Podcast’ is the podcast channel of DialoguePerspectives e.V., a Berlin-based European platform for strengthening the pluralistic society. DialoguePerspectives develops impact-oriented civil society programmes for a resilient European society. Its main areas of work are interreligious and worldview dialogue, the European fight against antisemitism, the development and establishment of a pluralistic European culture of remembrance, as well as conveying Jewish life in Germany through nationwide educational programmes.
www.dialogueperspectives.com | © 2025 DialoguePerspectives e.V.
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastreihe ERINNERUNGSFUTUR: Folge 6 – Sarah Grandke im Gespräch mit Olesya Yaremchuk über Pluralismus und Vielfalt in der Ukraine, über die Geschichte des Landes und den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine
Die Moderation der neuen Folge ERINNERUNGSFUTUR übernimmt erstmals ein CPPD-Mitglied: Sarah Grandke spricht mit der ukrainischen Autorin und Journalistin Olesya Yaremchuk über Pluralismus und Vielfalt in der Ukraine, über die Geschichte des Landes und den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.
»Die Geschichte der Ukraine ist sehr kompliziert. Wir müssen offen über helle und dunkle Seiten unserer Geschichte sprechen […]. Wir haben das Erbe der Sowjetunion noch nicht überwunden, aber ich bin überzeugt, dass wir das nach diesem Krieg schaffen werden. Es ist wichtig, über schmerzhafte Themen zu sprechen. Es gibt leider keinen anderen Weg«, so Olesya Yaremchuk zu Ende des Podcasts.
Olesya Yaremchuk hat einen Abschluss in Journalismus von der Nationalen Iwan-Franko-Universität in Lwiw. Sie war Chefredakteurin des Choven-Verlags und hat als Journalistin für verschiedene Publikationen in der Ukraine und im Ausland gearbeitet. 2021 erschien ihr Buch »Unsere Anderen. Geschichten ukrainischer Vielfalt« im ibidem Verlag. Das Buch handelt von ethnischen Minderheiten, ihrer Entstehung und Entwicklung innerhalb der Landesgrenzen der Ukraine.
CPPD-Mitglied Sarah Grandke ist Kuratorin und Vermittlerin am derzeit entstehenden Dokumentationszentrum denk.mal Hannoverscher Bahnhof in der Hamburger HafenCity. Sie promoviert zu Displaced Persons aus dem östlichen Europa und deren Erinnerungsinitiativen in der unmittelbaren Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Geschichte von Sint*zze und Rom*nja in Deutschland und dem östlichen Europa.
***
Bei ERINNERUNGSFUTUR berichten Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Intellektuelle über ihre Arbeiten zu und Perspektiven auf Erinnerungskulturen in Deutschland und Europa. Die Reihe ist Teil des Podcasts der Dialogperspektiven.
Speakers: Olesya Yaremchuk; Moderation: Sarah Grandke Audio-Edit: Gal Yaron Mayersohn; Music: Film Glitch by Snowflake © 2017 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license; Illustration: Rosa Viktoria Ahlers; Projektleitung: Jo Frank, Johanna Korneli © 2022 DialoguePerspectives | www.dialogueperspectives.org