
DialoguePerspectives | Podcast
"DialoguePerspectives | Podcast” ist der Podcast-Kanal von DialoguePerspectives e.V., einer europäischen Plattform zur Stärkung der pluralen Gesellschaft mit Sitz in Berlin. Ihre Schwerpunkte sind religiös-weltanschauliche Dialogarbeit in Europa, europäische Antisemitismusbekämpfung, Etablierung einer europäischen Pluralen Erinnerungskultur sowie die Vermittlung jüdischen Lebens in Deutschland und Europa über das Medium der Kunst. Hören Sie hier die vielfältigen Stimmen und Perspektiven von diskursbestimmenden Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Practitioners aus ganz Europa und darüber hinaus.
‘DialoguePerspectives | Podcast’ is the podcast channel of DialoguePerspectives e.V., a Berlin-based European platform for strengthening the pluralistic society. Its work focuses on interreligious/worldview dialogue in Europe, the European fight against antisemitism, the establishment of a plural European culture of remembrance, and the conveyance of various dimensions of Jewish life in Germany and Europe through the medium of art. Listen and discover the diverse voices and perspectives of discourse-shaping artists, scientists, activists and practitioners from all over Europe and beyond.
www.dialogueperspectives.com | © 2025 DialoguePerspectives e.V.
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastreihe ERINNERUNGSFUTUR: Folge 11 – Panel „Erinnerungsfutur. Berg- und Talfahrt der Erinnerungskultur in Deutschland, Schweiz und Österreich“ im Rahmen des Transalpinen Festivals
In seiner ersten Ausgabe fand das Transalpine Festival im Oktober 2022 in den Städten Wien, Zürich sowie München statt. Im Zentrum stand die Vernetzung der europäischen Nachbarländer aus Deutschland, der Schweiz und Österreich sowie der durch diese gebildete „transalpine Raum“, der sich durch vielfältige historische und kulturelle Verwobenheiten auszeichnet. Durch künstlerisch-wissenschaftliche Panels, Lesungen, Workshops und Interventionen zielte das Transalpine Festival auf die Entfaltung einer mehrperspektivischen und pluralen europäischen Kultur unter Bewahrung der regionalen Vielfalt und Autonomie des transalpinen Gebiets.
Am 23. Oktober 2022 wurde das Panel „Erinnerungsfutur. Berg- und Talfahrt der Erinnerungskultur in Deutschland, Schweiz und Österreich“ in Zürich veranstaltet. Das Gespräch wurde von CPPD-Mitglied Hannan Salamat und dem Kurator der CPPD, Max Czollek, moderiert. Die teilnehmenden Panelist*innen waren: Izabel Barros, Katharina Morawek, Nina Prader, Dina Wyler. Die Panelist*innen verbanden ihre interdisziplinären Expertisen hinsichtlich der Erinnerungskulturen der Schweiz, Deutschland und Österreich. Auch diese Veranstaltung stand im Rahmen des transalpinen Austauschs über Erinnerungspraxis: ein geteilter deutschsprachiger Raum mit unterschiedlich ausgeprägten historischen Verflechtungen bringt ebenso heterogene Ansätze, Leerstellen und Fragen an Erinnerungskultur mit sich. Das Panel widmete sich nicht nur der Bestandsaufnahme von erinnerungspolitischen Herausforderungen in den jeweiligen Ländern, sondern blickte auch auf die jeweiligen Geschichten und Formen der landesspezifischen erinnerungskulturellen Aufarbeitung. Die Panelist*innen explorierten konkrete Handlungsempfehlungen, betrachteten Best Practice und Möglichkeiten der Praxisintervention. So entwickelten sie Synergien für den transalpinen Raum.
Bei ERINNERUNGSFUTUR berichten Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Intellektuelle über ihre Arbeiten zu und Perspektiven auf Erinnerungskulturen in Deutschland und Europa. Die Reihe ist Teil des Podcasts der Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch.
Speakers: Johanna Korneli, Hannan Salamat, Izabel Barros, Katharina Morawek, Nina Prader, Dina Wyler, Max Czollek; Audio-Edit: Gal Yaron Mayersohn; Music: Film Glitch by Snowflake © 2017 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license; Illustration: Rosa Viktoria Ahlers; Projektleitung: Jo Frank, Johanna Korneli | © 2022 DialoguePerspectives | www.dialogueperspectives.org/cppd