
DialoguePerspectives | Podcast
"DialoguePerspectives | Podcast” ist der Podcast-Kanal von DialoguePerspectives e.V., einer europäischen Plattform zur Stärkung der pluralen Gesellschaft mit Sitz in Berlin. Ihre Schwerpunkte sind religiös-weltanschauliche Dialogarbeit in Europa, europäische Antisemitismusbekämpfung, Etablierung einer europäischen Pluralen Erinnerungskultur sowie die Vermittlung jüdischen Lebens in Deutschland und Europa über das Medium der Kunst. Hören Sie hier die vielfältigen Stimmen und Perspektiven von diskursbestimmenden Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Practitioners aus ganz Europa und darüber hinaus.
‘DialoguePerspectives | Podcast’ is the podcast channel of DialoguePerspectives e.V., a Berlin-based European platform for strengthening the pluralistic society. Its work focuses on interreligious/worldview dialogue in Europe, the European fight against antisemitism, the establishment of a plural European culture of remembrance, and the conveyance of various dimensions of Jewish life in Germany and Europe through the medium of art. Listen and discover the diverse voices and perspectives of discourse-shaping artists, scientists, activists and practitioners from all over Europe and beyond.
www.dialogueperspectives.com | © 2025 DialoguePerspectives e.V.
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastreihe ERINNERUNGSFUTUR: Folge 13 – Kooperationsveranstaltung „erinnerung | bilden. Erinnerungskulturen und politische Bildung zu Antisemitismus und Gadje-Rassismus“
Die vorliegende CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR ist ein Mitschnitt der Kooperationsveranstaltung der CPPD mit BildungsBausteine e.V. Unter dem Titel „erinnerung | bilden. Erinnerungskulturen und politische Bildung zu Antisemitismus und Gadje-Rassismus“ diskutierten am 28. November 2022 Anita Awosusi, Bürgerrechtlerin und Autorin, Hamze Bytyçi, Schauspieler, Filmemacher, Aktivist und CPPD-Mitglied sowie Dmitrij Kapitelman, Schriftsteller und Journalist, über Antisemisitmus und Gadje-Rassismus. Moderiert wurde das Gespräch von Max Czollek, Autor, Essayist, Lyriker und Kurator der CPPD.
Als Ausgangspunkt der Paneldiskussion stand die Überzeugung, dass neue, vielfältige Formen des Erinnerns benötigt werden, in denen sowohl das Gedenken an die ermordeten Jüdinnen*Juden als auch an die Sinti*zze/Rom*nja sowie an weitere Opfergruppen einen Raum hat und miteinander verknüpft werden kann. Diese „verknüpfende Arbeit“ zwischen der Geschichte der Shoah und des Porajmos bzw. Samudaripen (den Massenmord an den europäischen Sinti*zze und Rom*nja) richtet den Blick nicht nur auf Schnittstellen in der Geschichte, sondern auch auf Ähnlichkeiten in historischen und aktuellen Erscheinungsformen beider Ungleichheitsverhältnisse. Unter Berücksichtigung der jeweiligen Spezifika und verschiedenen erinnerungspolitischen Entwicklungen gingen die Panelist*innen zentralen Fragestellungen dieser Verflechtungen nach, besprachen Erfahrungen aus ihrer eigenen Praxis und zeigten Möglichkeiten für bildungspolitische Kontexte auf. Dabei wurde auch auf die Notwendigkeit einer Verknüpfung von politischer Bildungsarbeit und Erinnerungskultur eingegangen.
Bei ERINNERUNGSFUTUR berichten Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Intellektuelle über ihre Arbeiten zu und Perspektiven auf Erinnerungskulturen in Deutschland und Europa. Die Reihe ist Teil des Podcasts der Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch.
***
Speakers: Johanna Korneli, Jonas Herms, Anita Awosusi, Hamze Bytyçi, Dmitrij Kapitelman, Max Czollek; Audio-Edit: Gal Yaron Mayersohn; Music: Film Glitch by Snowflake © 2017 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license; Illustration: Rosa Viktoria Ahlers; Projektleitung: Jo Frank, Johanna Korneli, Max Czollek | © 2022 DialoguePerspectives | www.dialogueperspectives.org/cppd