
DialoguePerspectives | Podcast
"DialoguePerspectives | Podcast” ist der Podcast-Kanal von DialoguePerspectives e.V., einer europäische Plattform zur Stärkung der pluralen europäischen Gesellschaft mit Sitz in Berlin. DialoguePerspectives entwickelt impact-orientierte zivilgesellschaftliche Programme für eine resiliente europäische Gesellschaft. Die Schwerpunkte der Arbeit von DialoguePerspectives sind interreligiös-weltanschaulicher Dialog, der europäische Kampf gegen Antisemitismus, die Entwicklung und Etablierung einer pluralen europäischen Erinnerungskultur sowie die Vermittlung jüdischen Lebens in Deutschland über bundesweite Bildungsprogramme.
‘DialoguePerspectives | Podcast’ is the podcast channel of DialoguePerspectives e.V., a Berlin-based European platform for strengthening the pluralistic society. DialoguePerspectives develops impact-oriented civil society programmes for a resilient European society. Its main areas of work are interreligious and worldview dialogue, the European fight against antisemitism, the development and establishment of a pluralistic European culture of remembrance, as well as conveying Jewish life in Germany through nationwide educational programmes.
www.dialogueperspectives.com | © 2025 DialoguePerspectives e.V.
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR Folge 16: Gerdien Jonker und Bekim Agai im Gespräch über kollektives Gedächtnis und muslimische Erinnerungskultur in Deutschland
"Kollektives Gedächtnis ist erzählen, aber bloß nicht zu viele Details.
Es ist Identifikation mit einer bestimmten Vergangenheit, die wechseln kann.
Kollektives Gedächtnis, will es gelingen, hat mit Orten zu tun. Man muss zu den Orten zurückgehen können, wo 'es' passierte. Die Orte sind überall. Die Stadt Berlin ist voller Gedächtnisorte […]. Aber kollektives Gedächtnis ist noch etwas – emotionale Aufladung. Menschen wollen zu dem Ort, wo 'es' passierte, was dieses 'es' auch war – sie wollen Kontakt aufnehmen. […] Kollektives Gedächtnis muss beharrlich sein und wiederholbar, es muss eingeübt werden." (Gerdien Jonker)
In dieser Podcastfolge sprechen Gerdien Jonker und Bekim Agai über die Bedingungen für kollektives Erinnern, über Leerstellen im kollektiven Gedächtnis und über die Bedeutung von Kanon und Kanonisierung. Dabei legen sie einen spezifischen Fokus auf muslimisch geprägte Lebenserfahrungen und -realitäten in Deutschland und die sich hieran abzeichnende Erinnerungskultur. Darüber hinaus fragen sie: Welche Erinnerungskultur braucht eine Gesellschaft, die plural zusammengesetzt ist?
Bei ERINNERUNGSFUTUR berichten Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Intellektuelle über ihre Arbeiten zu und Perspektiven auf Erinnerungskulturen in Deutschland und Europa. Die Reihe ist Teil des Podcasts der Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch.
***
Speakers: Johanna Korneli, Lea Otremba, Bekim Agai, Gerdien Jonker; Audio-Edit: Gal Yaron Mayersohn; Music: Film Glitch by Snowflake © 2017 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license; Illustration: Rosa Viktoria Ahlers; Projektleitung: Jo Frank, Johanna Korneli, Max Czollek | © 2023 DialoguePerspectives | www.dialogueperspectives.org/cppd