
DialoguePerspectives | Podcast
"DialoguePerspectives | Podcast” ist der Podcast-Kanal von DialoguePerspectives e.V., einer europäische Plattform zur Stärkung der pluralen europäischen Gesellschaft mit Sitz in Berlin. DialoguePerspectives entwickelt impact-orientierte zivilgesellschaftliche Programme für eine resiliente europäische Gesellschaft. Die Schwerpunkte der Arbeit von DialoguePerspectives sind interreligiös-weltanschaulicher Dialog, der europäische Kampf gegen Antisemitismus, die Entwicklung und Etablierung einer pluralen europäischen Erinnerungskultur sowie die Vermittlung jüdischen Lebens in Deutschland über bundesweite Bildungsprogramme.
‘DialoguePerspectives | Podcast’ is the podcast channel of DialoguePerspectives e.V., a Berlin-based European platform for strengthening the pluralistic society. DialoguePerspectives develops impact-oriented civil society programmes for a resilient European society. Its main areas of work are interreligious and worldview dialogue, the European fight against antisemitism, the development and establishment of a pluralistic European culture of remembrance, as well as conveying Jewish life in Germany through nationwide educational programmes.
www.dialogueperspectives.com | © 2025 DialoguePerspectives e.V.
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Reflexionen zum 7. Oktober 2023. Trauer, Erinnerung und Verlust.
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Gespräche zwischen Shai Hoffmann und Ahmad Dakhnous (00:14:00-00:36:03), Furkan Yüksel und Samuel Stern (00:36:10-01:05:00) sowie Hadja Haruna-Oelker und Max Czollek (01:05:01-01:37:00). Die Moderation der ersten beiden Gespräche übernahm Hannan Salamat. Einleitung von Hamze Bytyci, Johanna Korneli und Jo Frank.
Anlässlich des ersten Jahrestags des Terroranschlags der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und des anschließenden Beginns des Kriegs in Gaza richtete sich der Fokus der Veranstaltung »Gegenwart Erinnern: Eine Nacht der Trauer. Reflexionen über Erinnerung und Verlust« im Grünen Salon der Volksbühne auf das komplexe wie ambivalente Thema Trauer.
In den Gesprächen wurden kulturelle, psychologische und soziale Aspekte von Trauer und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Individuum reflektiert: Kann Trauer als fundamentale menschliche Emotion angesichts von Krieg und Konflikt eine vereinende Wirkung haben? Ist das Recht auf Trauer für alle gleich? Wie begegnen wir den Ungleichheiten in der Wahrnehmung und Sichtbarkeit von Trauer? Welche konkrete Verantwortung liegt bei den vielen nicht unmittelbar Betroffenen in den Diskursen um Trauer und Krieg?
Die Veranstaltung ermöglichte Gespräche dort, wo Dialog unmöglich erscheint. Dabei wurde versucht, eine Form der Erinnerung zu stärken, die eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den aktuellen Gewaltgeschehnissen bedeutet und gleichzeitig Perspektiven für ein solidarisches und plurales Erinnern aufzeigt.
Disclaimer: Ein weiterer Programmpunkt des Abends war die Präsentation von Arbeiten der Künstler*innen Atalya Laufer und Ariel Reichman, moderiert von Zsófia Bihari. Aufgrund der essenziellen Verknüpfung des Gesagten mit Bildmaterial wurde dieses Gespräch herausgenommen.
Bei ERINNERUNGSFUTUR berichten Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Intellektuelle und Aktivist*innen über ihre Arbeiten zu und Perspektiven auf Erinnerungskulturen in Deutschland und Europa. Die Reihe ist Teil des Podcast der DialoguePerspectives e.V.
***
Speakers: Hamze Bytyci, Jo Frank, Johanna Korneli, Hannan Salamat, Shai Hoffmann, Ahmad Dakhnous, Furkan Yüksel, Samuel Stern, Hadja Haruna-Oelker, Max Czollek; Editorial team: Hannah Blumas, Angela Mani, Lea Otremba; Audio-Edit: Gal Yaron Mayersohn; Film Glitch by Snowflake © 2017 Licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial (3.0) license; Illustration: Rosa Viktoria Ahlers; Project lead: Jo Frank, Johanna Korneli, Max Czollek | © 2024 DialoguePerspectives e.V. | http://www.cppdnetwork.com