
DialoguePerspectives | Podcast
"DialoguePerspectives | Podcast” ist der Podcast-Kanal von DialoguePerspectives e.V., einer europäische Plattform zur Stärkung der pluralen europäischen Gesellschaft mit Sitz in Berlin. DialoguePerspectives entwickelt impact-orientierte zivilgesellschaftliche Programme für eine resiliente europäische Gesellschaft. Die Schwerpunkte der Arbeit von DialoguePerspectives sind interreligiös-weltanschaulicher Dialog, der europäische Kampf gegen Antisemitismus, die Entwicklung und Etablierung einer pluralen europäischen Erinnerungskultur sowie die Vermittlung jüdischen Lebens in Deutschland über bundesweite Bildungsprogramme.
‘DialoguePerspectives | Podcast’ is the podcast channel of DialoguePerspectives e.V., a Berlin-based European platform for strengthening the pluralistic society. DialoguePerspectives develops impact-oriented civil society programmes for a resilient European society. Its main areas of work are interreligious and worldview dialogue, the European fight against antisemitism, the development and establishment of a pluralistic European culture of remembrance, as well as conveying Jewish life in Germany through nationwide educational programmes.
www.dialogueperspectives.com | © 2025 DialoguePerspectives e.V.
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNUNERSFUTUR. Gegenwart erinnern: Wie weiter nach dem 24. Februar 2022
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Olesya Yaremchuk, Marina Chernivsky und Igor Mitchnik thematisieren die verheerenden Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine: Welche Auswirkungen hat der Krieg für Betroffene und Angehörige? Wie beeinflusst er Demokratien in Europa? Wie geht es – auch erinnerungspolitisch – weiter?
Das Gespräch fand im Rahmen der öffentlichen Veranstaltung „Wie weiter? – Gegenwart erinnern. Der 24. Februar, der 7. Oktober und der 9. Juni“ in Kooperation mit der Akademie der Künste am 19. Oktober in Berlin statt. Drei Panels zeigten die Singularitäten sowie die Gleichzeitigkeiten und Verschränkungen von Kriegen, rechter Gewalt und der Bedeutung von Pluralen Erinnerungskulturen auf.
Bei ERINNERUNGSFUTUR berichten Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Intellektuelle und Aktivist*innen über ihre Arbeiten zu und Perspektiven auf Erinnerungskulturen in Deutschland und Europa. Die Reihe ist Teil des Podcast der DialoguePerspectives e.V.
***
Speakers: Olesya Yaremchuk, Marina Chernivsky, Igor Mitchnik; Editorial team: Hannah Blumas, Angela Mani, Lea Otremba; Audio-Edit: Gal Yaron Mayersohn; Film Glitch by Snowflake © 2017 Licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial (3.0) license; Illustration: Rosa Viktoria Ahlers; Project lead: Jo Frank, Johanna Korneli, Max Czollek | © 2024 DialoguePerspectives e.V. | http://www.cppdnetwork.com