
DialoguePerspectives | Podcast
"DialoguePerspectives | Podcast” ist der Podcast-Kanal von DialoguePerspectives e.V., einer europäische Plattform zur Stärkung der pluralen europäischen Gesellschaft mit Sitz in Berlin. DialoguePerspectives entwickelt impact-orientierte zivilgesellschaftliche Programme für eine resiliente europäische Gesellschaft. Die Schwerpunkte der Arbeit von DialoguePerspectives sind interreligiös-weltanschaulicher Dialog, der europäische Kampf gegen Antisemitismus, die Entwicklung und Etablierung einer pluralen europäischen Erinnerungskultur sowie die Vermittlung jüdischen Lebens in Deutschland über bundesweite Bildungsprogramme.
‘DialoguePerspectives | Podcast’ is the podcast channel of DialoguePerspectives e.V., a Berlin-based European platform for strengthening the pluralistic society. DialoguePerspectives develops impact-oriented civil society programmes for a resilient European society. Its main areas of work are interreligious and worldview dialogue, the European fight against antisemitism, the development and establishment of a pluralistic European culture of remembrance, as well as conveying Jewish life in Germany through nationwide educational programmes.
www.dialogueperspectives.com | © 2025 DialoguePerspectives e.V.
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Bundestagswahlen 2025. Kelly Laubinger im Gespräch mit Jo Frank
Kelly Laubinger, Geschäftsführerin der Sinti Union Schleswig-Holstein, spricht über (historische) Verantwortungen, gesellschaftliche Dissonanzen und Widerstand auf lokalpolitischer Ebene. Als Nachfahrin von Holocaust-Überlebenden und -Ermordeten teilt sie ihre persönliche Geschichte – ein bewusster Widerstandakt, um zu verdeutlichen: In der Vergangenheit wurden und aktuell werden politisch Grenzen überschritten. Das Erinnern im Bundestag gleicht einer Performance. Gedenktage werden begangen und im Anschluss wird über Abschiebungen diskutiert. Die Diskrepanz könnte nicht größer sein: Auf der einen Seite mobilisieren sich zivilgesellschaftliche Kräfte, die sich mit Erinnerungsarbeit befassen. Auf der anderen Seite stehen geschichtsrevisionistische, politische Akteure die „gewaltsam einen Deckel über die Erinnerung zu legen“ bezwecken.
Braucht es den Verweis auf Geschichte, um gegen eine Partei wie die Alternative für Deutschland vorzugehen? Im Gespräch wird deutlich: Neben der kollektiven Ebene ist es ebenfalls notwendig, bei der eigenen Familiengeschichte und internalisierten Rassismen anzusetzen. Dabei geht es um das Anerkennen eigener Privilegien und historischer Verantwortung. Ungeachtet des Wahlausganges ist Laubingers zivilgesellschaftliche Haltung klar ausformuliert: „Wenn unsere Vorfahren es ausgehalten haben, bleiben auch wir sichtbar. Wir machen keinen Platz“.
Das Gespräch wurde am 10.2.2025 aufgenommen.
Weiterführende Links: https://www.instagram.com/sintiunionsh/?hl=en
https://freiesradio-nms.de/2017/deportationsforschung/
Bei ERINNERUNGSFUTUR berichten Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Intellektuelle und Aktivist*innen über ihre Arbeiten zu und Perspektiven auf Erinnerungskulturen in Deutschland und Europa. Die Reihe ist Teil des Podcasts der DialoguePerspectives e.V.
***
Audio-Edit: Gal Yaron Mayersohn; Speakers: Kelly Laubinger, Jo Frank; Redaktion: Hannah Blumas, Angela Mani, Lea Otremba; Film Glitch by Snowflake © 2017 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license; Illustration: Rosa Viktoria Ahlers; Projektleitung: Jo Frank, Johanna Korneli, Max Czollek | © 2025 DialoguePerspectives e.V. | http://www.cppdnetwork.com