
DialoguePerspectives | Podcast
"DialoguePerspectives | Podcast” ist der Podcast-Kanal von DialoguePerspectives e.V., einer europäische Plattform zur Stärkung der pluralen europäischen Gesellschaft mit Sitz in Berlin. DialoguePerspectives entwickelt impact-orientierte zivilgesellschaftliche Programme für eine resiliente europäische Gesellschaft. Die Schwerpunkte der Arbeit von DialoguePerspectives sind interreligiös-weltanschaulicher Dialog, der europäische Kampf gegen Antisemitismus, die Entwicklung und Etablierung einer pluralen europäischen Erinnerungskultur sowie die Vermittlung jüdischen Lebens in Deutschland über bundesweite Bildungsprogramme.
‘DialoguePerspectives | Podcast’ is the podcast channel of DialoguePerspectives e.V., a Berlin-based European platform for strengthening the pluralistic society. DialoguePerspectives develops impact-oriented civil society programmes for a resilient European society. Its main areas of work are interreligious and worldview dialogue, the European fight against antisemitism, the development and establishment of a pluralistic European culture of remembrance, as well as conveying Jewish life in Germany through nationwide educational programmes.
www.dialogueperspectives.com | © 2025 DialoguePerspectives e.V.
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Bundestagswahlen 2025. Noa K. Ha im Gespräch mit Jo Frank
Die wissenschaftliche Geschäftsführerin und Institutsleitung des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung, Noa K. Ha, kontextualisiert das Thema Migration und Asyl im Rahmen des aktuellen politischen Klimas.
Kurz vor den Bundestagswahlen fällt bei Debatten um Migration und Asyl auf, dass Erinnerungsdiskurse in diesen unerwähnt bleiben. Dabei prägten erinnerungspolitische, normative Anliegen das deutsche Asylrecht bis in die 90er hinein. Die heutige Problematisierung und Kriminalisierung von Migration und Asyl hingegen beschreibt den Versuch einer autoritären Politik, bestimmte Gruppen zu stärken und eine zutiefst gefährliche gesellschaftliche Spaltung zwischen einem imaginierten „Wir“ und den „Anderen“ voranzutreiben. Auch die Frage, ob Deutschland sich als Zu- oder Einwanderungsland versteht, steht in diesem Kontext. Während das Framing als Einwanderungsland zuletzt auf die Ermöglichung von Staatsbürgerschaftsrechten für alle Gruppen und ihre gesellschaftliche Teilhabe zielt, klammert der Begriff der Zuwanderung Fragen um Staatsbürgerschaft aus. Gleichzeitig findet vorrangig die vehemente Konzentration auf Flucht- und Migrationswege statt.
Die Anerkennung der gesellschaftlichen Pluralität, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten erkämpft wurde und sich zunehmend institutionalisiert hat, befindet sich aktuell auf einem Rückwärtstrend. Anteil nehmen daran auch Herausforderungen um Verteilungsgerechtigkeit eine Rolle.
Bei ERINNERUNGSFUTUR berichten Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Intellektuelle und Aktivist*innen über ihre Arbeiten zu und Perspektiven auf Erinnerungskulturen in Deutschland und Europa. Die Reihe ist Teil des Podcast der DialoguePerspectives e.V.
***
Audio-Edit: Gal Yaron Mayersohn; Speakers: Noa K. Ha, Jo Frank; Redaktion: Hannah Blumas, Angela Mani, Lea Otremba; Film Glitch by Snowflake © 2017 Licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial (3.0) license; Illustration: Rosa Viktoria Ahlers; Projektleitung: Jo Frank, Johanna Korneli, Max Czollek | © 2025 DialoguePerspectives e.V. | http://www.cppdnetwork.com