
DialoguePerspectives | Podcast
"DialoguePerspectives | Podcast” ist der Podcast-Kanal von DialoguePerspectives e.V., einer europäische Plattform zur Stärkung der pluralen europäischen Gesellschaft mit Sitz in Berlin. DialoguePerspectives entwickelt impact-orientierte zivilgesellschaftliche Programme für eine resiliente europäische Gesellschaft. Die Schwerpunkte der Arbeit von DialoguePerspectives sind interreligiös-weltanschaulicher Dialog, der europäische Kampf gegen Antisemitismus, die Entwicklung und Etablierung einer pluralen europäischen Erinnerungskultur sowie die Vermittlung jüdischen Lebens in Deutschland über bundesweite Bildungsprogramme.
‘DialoguePerspectives | Podcast’ is the podcast channel of DialoguePerspectives e.V., a Berlin-based European platform for strengthening the pluralistic society. DialoguePerspectives develops impact-oriented civil society programmes for a resilient European society. Its main areas of work are interreligious and worldview dialogue, the European fight against antisemitism, the development and establishment of a pluralistic European culture of remembrance, as well as conveying Jewish life in Germany through nationwide educational programmes.
www.dialogueperspectives.com | © 2025 DialoguePerspectives e.V.
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD-Podcastfolge ERINNERUNGSFUTUR: Bundestagswahlen 2025. Marko Dinić im Gespräch mit Jo Frank
Der in Österreich lebende Schriftsteller und Publizist Marko Dinić beschäftigt sich mit der Frage, wie wir unsere plurale Gesellschaft neu erzählen können, um rechten Hasserzählungen entgegenzuwirken. Seine Analysen kurz vor der Wahl bestätigen auch die mittlerweile feststehenden Wahlergebnisse: Menschen fühlen sich nicht gesehen und wenden sich rechten Parteien zu. Durch gezielte Desinformation hat es die AfD geschafft, den Wähler*innen die Lüge einzutrichtern, dass Erinnerung mit Schuld verbunden sein müsse. Das führt dazu, dass Menschen sich von einer pluralen Erinnerungskultur abwenden. Nun ist es die Aufgabe von Initiativen, Konzepte zu entwickeln, die vermitteln, was Erinnerungskultur und emanzipatorische Erinnerungsarbeit bedeuten - und wie persönliche in gesellschaftlich-kollektive Erinnerung transformiert werden kann.
Ein ähnlicher Trend zeigt sich in Österreich, wo die Österreichische Volkspartei (ÖVP) den öffentlichen Diskurs radikalisiert. Dinić weist außerdem darauf hin, dass die Rolle der Pandemie in Bezug auf die Polarisierung und ihre Auswirkungen auf die Erinnerungsarbeit in beiden Ländern bislang unzureichend aufgearbeitet wurde. Er plädiert für die Schaffung lokaler Begegnungsräume, die es ermöglichen, einander zuzuhören und die reale, radikale gesellschaftliche Vielfalt zu stärken.
Disclaimer: Das Gespräch wurde vor der Bundestagswahl am 19.2.2025 aufgenommen.
Bei ERINNERUNGSFUTUR berichten Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Intellektuelle und Aktivist*innen über ihre Arbeiten zu und Perspektiven auf Erinnerungskulturen in Deutschland und Europa. Die Reihe ist Teil des Podcast der DialoguePerspectives e.V.
***
Audio-Edit: Gal Yaron Mayersohn; Speakers: Marko Dinić, Jo Frank; Redaktion: Hannah Blumas, Angela Mani, Lea Otremba; Film Glitch by Snowflake © 2017 Licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial (3.0) license; Illustration: Rosa Viktoria Ahlers; Projektleitung: Jo Frank, Johanna Korneli, Max Czollek | © 2025 DialoguePerspectives e.V. | http://www.cppdnetwork.com