%20.png)
DialoguePerspectives | Podcast
"DialoguePerspectives | Podcast” ist der Podcast-Kanal von DialoguePerspectives e.V., einer europäische Plattform zur Stärkung der pluralen europäischen Gesellschaft mit Sitz in Berlin. DialoguePerspectives entwickelt impact-orientierte zivilgesellschaftliche Programme für eine resiliente europäische Gesellschaft. Die Schwerpunkte der Arbeit von DialoguePerspectives sind interreligiös-weltanschaulicher Dialog, der europäische Kampf gegen Antisemitismus, die Entwicklung und Etablierung einer pluralen europäischen Erinnerungskultur sowie die Vermittlung jüdischen Lebens in Deutschland über bundesweite Bildungsprogramme.
‘DialoguePerspectives | Podcast’ is the podcast channel of DialoguePerspectives e.V., a Berlin-based European platform for strengthening the pluralistic society. DialoguePerspectives develops impact-oriented civil society programmes for a resilient European society. Its main areas of work are interreligious and worldview dialogue, the European fight against antisemitism, the development and establishment of a pluralistic European culture of remembrance, as well as conveying Jewish life in Germany through nationwide educational programmes.
www.dialogueperspectives.com | © 2025 DialoguePerspectives e.V.
DialoguePerspectives | Podcast
CPPD Podcast Episode „ERINNERUNGSFUTUR“: Panelgespräch „Sprachlos in Nứớc Đức - Intergenerationales Erinnern zwischen Brüchen und Verbundenheit”
Diese Podcastfolge ist eine Aufzeichnung der Paneldiskussion „Sprachlos in Nứớc Đức - Intergenerationales Erinnern zwischen Brüchen und Verbundenheit”, mit Nhi Le, Dan Thy Nguyen und Vu Thanh Van, moderiert von Vũ Vân Phạm, die am 20. September 2025 im Rahmen des CPPD-Festivals »MEMORY MATTERS« im Peter Weiss Haus in Rostock stattfand.
Eine Mutter schweigt über ihre Flucht übers Meer. Erst als Erwachsener erfährt ihr Sohn von den Monaten in Lagern, von der Angst, vom Hunger. Eine andere Familie erzählt von den ersten Jahren in der DDR, verschweigt jedoch den Rassismus und die Demütigungen nach der Wende. Wieder andere sprechen über alles – bis ihre Kinder irgendwann nicht mehr zuhören.
Was geben Eltern ihren Kindern von ihrer Vergangenheit mit? Und was bleibt ungesagt? Diese Fragen beschäftigen Forschende aus vielen Disziplinen. Denn zwischen den Generationen wird nicht nur Fürsorge weitergetragen, sondern auch Schmerz: Kriegserfahrungen, unausgesprochene Traumata, Schamgefühle, die Furcht vor Ablehnung. Doch intergenerationelles Erinnern betrifft nicht nur Einwander*innenfamilien. Auch in Deutschland selbst steht es vielerorts noch am Anfang: beim Weitererzählen und Schweigen über die Shoah, den Zweiten Weltkrieg, die Erfahrungen zweier sich feindlich gegenüberstehender politischer Systeme – DDR und BRD.
Unser Panel in Rostock fragt: Wie gestaltet sich intergenerationelles Erinnern? Was wird geteilt, was verschwiegen – und weshalb?
***
Bei ERINNERUNGSFUTUR berichten Wissenschaftler*innen, Künstler*innen, Journalist*innen und Aktivist*innen über ihre Arbeiten zu und Perspektiven auf Erinnerungskulturen in Deutschland und Europa. Die Reihe ist Teil des Podcast der DialoguePerspectives e.V.
***
Sprecher*innen: Nhi Le, Dan Thy Nguyen, Vu Thanh Van, Vu Van Pham; Editorial team: Hannah Blumas, Angela Mani, Nihal Çalışır; Audio-Edit: Gal Yaron Mayersohn; Film Glitch by Snowflake ©2017 Licensed under a Creative Commons Attribution-Noncommercial (3.0) license; Illustration: Rosa Viktoria Ahlers; Kurator*innen: Jo Frank, Johanna Korneli, Max Czollek | © 2025 DialoguePerspectives e.V. | http://www.cppdnetwork.com